Die Standseilbahn Rosshütte mit Wagen für jeweils 100 + 1 Personen wurde am 20. Dezember 1969 erstmals in Betrieb genommen. Zur Wintersaison 1985/86 wurden die beiden Wagen durch größere für jeweils 124 + 1 Personen aus dem Hause Gangloff ersetzt. Die 2.469 m lange Strecke mit Abt’scher Weiche verläuft von der Talstation (1.235 m Seehöhe) auf einer geschütteten Trasse und sechs Brücken bis zur Bergstation (1.762 m) und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 527 m, bei einer mittleren Neigung von 21, 4 % und einer maximalen Neigung von 37, 2 %. Im Winter beträgt die maximale Fahrgeschwindigkeit 12,0 m/s, im Sommer 7,0 m/s, die Fahrtzeit beläuft sich dabei entsprechend auf 5 Minuten bzw. auf 8 Minuten. Somit liegt die maximale Förderleistung im Winter bei 1.200 P/h & Richtung und im Sommer bei 600 P/h & Richtung. Im Hinblick auf die Konzessionsverlängerung 2029 der Standseilbahn Rosshütte wird diese nun im Zuge einer Modernisierung Schritt für Schritt auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Dazu Bergbahnvorstand Schneider: „Den Anfang machten wir im August 2023 mit dem Projektstart für die Renovierung des Wagens 2 der Standseilbahn Rosshütte ab Mitte April 2024, Wagen 1 folgt dann 2025. Dabei ging es uns jetzt nicht um das Außendesign des Fahrzeugs, das kommt später und wurde noch nicht vergeben. Unser Fokus lag einerseits auf der optischen Aufwertung des Fahrgastraums und andererseits darauf, das Fahrzeug (Unterbau, Wagenaufbau etc.) auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.“
Mit diesen Aufgaben betraut wurde das Schweizer Traditionsunternehmen Calag Carrosserie Langenthal AG, das im April 2018 die Aktivitäten und auch das erfahrene, langjährige Team von Gangloff Cabins in den Bereichen Wartung und Neubau von Kabinen für Pendelbahnen, Wagen für Standseilbahnen sowie Spezialkabinen übernommen hat und diese Dienstleistungen unter Calag Gangloff fortführt. Dazu gehört auch die Wartung sämtlicher existierender Gangloff-Kabinen, die weltweit im Einsatz sind. Bergbahnvorstand Schneider informiert: „Abgesehen von dem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis, war auch das Vertrauen in Calag Gangloff, dass unsere Wünsche und Anforderungen entsprechend umgesetzt werden, für unsere Entscheidung ausschlaggebend. Guido Ammon, Projektleiter Verkauf Kabinenbau, war bei mir und hat sämtliche Details sehr gut aufbereitet und top präsentiert. Wir hatten hier das beste Gefühl, dass das für uns bei diesem Projekt der richtige Geschäftspartner ist. Wir kannten ja auch schon das eine oder andere umgesetzte Projekt von ihnen.“