Palfinger Kranaufbau auf Elektro Volvo für die IWB

16. Januar 2025

Die IWB, Industrielle Werke Basel, setzen bei ihrer Fahrzeugflotte in allen Bereichen strikt auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, um die Transformation von fossiler zu erneuerbarer Energie und Mobilität voran zu treiben. So auch bei der neusten Ergänzung im Fuhrpark, einem Volvo Electric, welcher durch die Calag einen Palfinger Ladekran und eine passende Ladebrücke aufgebaut erhielt.

Als Ersatz für den in die Jahre gekommene Ladekran, suchte die IWB ein neues Fahrzeug, welches leistungsmässig mit den steigenden Anforderungen mithalten kann und eben mit einem elektrischen Antrieb versehen ist. Das Fahrzeug wird bei der IWB für die interne Transportlogistik im Kanton Basel Stadt und Umgebung eingesetzt und muss daher für möglichst vielseitige Einsätze gewappnet sein.

Die Wahl fiel deshalb auf den Volvo FM Elektro mit einem Palfinger PK 245 TEC E Kranaufbau und einer Calag Spezialladebrücke. Den Aufbau des Ladekrans auf den elektrisch betriebenen Volvo übernahm das Team der Calag. Beim Fahrzeug – einem elektrisch angetriebenen Volvo mit Ladekran dieser Grösse – handelt es sich um eine Premiere in der Schweiz.

Palfinger PK 245 TEC E

Aufgebaut auf den elektrisch angetriebenen Volvo FM ist ein PK 245 TEC E Ladekran. Trotz seiner kompakten Grösse, überzeugt dieser mit einem maximalen Hubmoment von 23.5 mt und einer Reichweite von bis zu 20 m. Dank der Vielzahl an Palfinger Assistenzsysteme, ist der Kran leicht und sicher zu bedienen. Durch den geräuschlosen Elektroantrieb des Volvos lässt sich auch der Kran ohne Lärmemissionen bedienen – ideal für die Einsätze der IWB im urbanen Raum. Optional verfügt der Kran am Knickarm über eine 2.5 t Seilwinde.

 

Ausgerüstet für Ladungen aller Art

Die Brücke des neuen IWB-Flaggschiffs weisst eine Innenlänge von 5700 mm auf und bietet somit eine umfangreiche Ladefläche. Dank einer Vielzahl an Ladungssicherungsoptionen ist das Fahrzeug zudem für die unterschiedlichsten Transportgüter, welche dem Team der IWB im Alltag begegnen, gewappnet.

 

Ladungssicherung

Nebst den standardmässigen Zurrpunkten und Binderingen im Rahmen, verfügt die Brücke zur Ladungssicherung ebenfalls über fünf Reihen mit quer im Brückenboden eingelassenen Steckrungenprofilen. Die Steckrungen dazu können bequem in der Frontwand mittig gelagert werden. Zusätzliche Stangenträger, einer an der Stirnwand und zwei heckseitig, erlauben den Transport von Stangen und Rohren in Überlänge. Ein Schutzbügel, welcher auf dem Kabinendach verbaut wurde und schützt das Fahrerhaus vor Schäden.

Technische Daten zum Fahrzeug

Fahrzeug:

  • Volvo FM 490 Electric 6x2R
  • Nutzlast: 9‘400 kg
  • Gesamtgewicht 28‘000 kg

Kran:

  • Palfinger PK 245 TEC E
  • Max. Hubmoment: 23,5 mt
  • Inkl. 2.5t Seilwinde am Knickarm

LKW Brückenaufbau:

Calag Stahlbrücke aus Spezialstahl-Profilen

  • Breite: Innen 2480 mm, Aussen 2550 mm
  • Innenlänge: 5700 mm

Calag Blog - Fahrzeugbau

Palfinger Kranaufbau auf Elektro Volvo für die IWB

16. Januar 2025

Ein Symbol für LKW-Leidenschaft – Der neue Losegutaufbau der Rüegsegger Transport AG

9. Januar 2025

Der klappbare Unterfahrschutz von Kraker überzeugt am Markt

27. Juni 2024

Calag Thomas Höchenberger

Thomas Höchenberger

Verkauf Calag Fahrzeugbau und Handel - Region Mittelland

T +41 62 919 42 25
M +41 79 346 33 38
E thomas.hoechenberger@calag.ch

Calag Pirmin Kamer

Pirmin Kamer

Verkauf Calag Fahrzeugbau und Handel - Region Zentral- & Ostschweiz

T +41 62 919 42 52
M +41 79 703 49 32
E pirmin.kamer@calag.ch

Michael Reinhard

Leiter Marketing & Administration

T +41 62 919 41 62
E michael.reinhard@calag.ch